Karolinen

Karolinen
Ka|ro|li|nen <Pl.>:
Inselgruppe im Pazifischen Ozean.

* * *

Karolinen,
 
englisch Caroline Islands ['kærəlaɪn 'aɪləndz], Carolines ['kærəlaɪnz], Gruppe von 963 Inseln im westlichen Pazifik, nördlich des Äquators zwischen 130º und 163º östlicher Länge, 2 150 km2 (Landfläche 1 200 km2), 122 000 Einwohner. Sie erstrecken sich über eine Länge von 3 700 km, gegliedert in die Westkarolinen mit den Palauinseln und Yap Islands und die Ostkarolinen mit den Truk Islands und Senyavin Islands. Die Ostkarolinen bestehen aus vulkanischen Inseln (Basalt) und Korallenriffen; die westlich des Palau- und Yapgrabens und der Andesitlinie (Andesit) gelegenen Westkarolinen sind ebenfalls aus Korallenkalk und vulkanischem Gestein (aber aus Andesit) aufgebaut, sie sitzen dem Südostrand der Philippinenplatte auf. Das Klima ist tropisch-ozeanisch (durchschnittlich 26-28 ºC), häufig treten Taifune auf. Die vulkanischen Inseln tragen Wald oder Grasvegetation, die Korallenatolle Kokospalmen und Schraubenbaum (Pandanus). Die Wirtschaft beruht v. a. auf der Nutzung der Kokospalmen (Kopraausfuhr), Fischfang und Fremdenverkehr (v. a. aus Japan und den USA). Früher wurden zeitweise Phosphate, Kupfer- und Eisenerze sowie Bauxit abgebaut, besonders von Japan. Die Bevölkerung besteht v. a. aus Mikronesiern (im Westen melanesisch-indonesische, im Osten polynesische Einflüsse). Auf manchen Inseln finden sich Ruinen einer älteren Kultur (Steinbauten), besonders auf Ponape (Nan Madol).
 
 
Die Karolinen, im 16. Jahrhundert entdeckt, wurden 1686 spanisch und nach König Karl II. von Spanien benannt. 1899 kaufte sie das Deutsche Reich (Schutzgebiete). 1919 (Versailler Vertrag) fielen die Karolinen als Mandat des Völkerbundes an Japan, 1947 als Treuhandgebiet der UNO an die USA. Sie gehörten seitdem zum amerikanischen »Treuhandterritorium der Pazifischen Inseln«. 1979 schlossen sich die östlichen Karolinen zu den »Föderierten Staaten von Mikronesien« zusammen, deren Kongress 1983 einen Vertrag über die »freie Assoziation« mit den USA billigte. 1981 konstituierten sich die westlichen Karolinen als »Republik Palau« (Palau).
 
 
M. Köhler: Akkulturation in der Südsee. Die Kolonialgesch. der K.-Inseln. .. (1982).
 

* * *

Ka|ro|li|nen <Pl.>: Inselgruppe im Pazifischen Ozean.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karolinen — Mikronesien mit Lage der Karolinen Gewässer Pazifischer Ozean Archipel …   Deutsch Wikipedia

  • Karolinen — (hierzu Karte »Deutsche Kolonien in der Südsee II: Karolinen, Marshallinseln etc.«), deutsche Inselgruppe im westlichsten Teil des Stillen Ozeans, zu Mikronesien gehörig (s. Karte »Ozeanien«), erstreckt sich durch 27 Längengrade (137° 164° östl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karolinen — Karolinen, Marshall In, Palau In, u. Marianen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karolinen — Karolinen, Inseln, s. Carolinen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karolinen — Karolinen, Inselgruppe (zum großen Teil Koralleninseln und riffe) im Stillen Ozean [Karte: Deutsche Kolonien II, 3], bestehend aus den eigentlichen K. und den Palau, Bestandteil des Schutzgebietes Deutsch Neuguinea (im weitern Sinne), zwischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karolinen-Kinderspital — Haupteingang zum ehemaligen Karolinen Kinderspital (Wien Alsergrund) …   Deutsch Wikipedia

  • Karolinen — Ka|ro|li|nen Plural (Inselgruppe im Pazifischen Ozean) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bistum Karolinen — Basisdaten Staat Föderierte Staaten von Mikronesien, Palau Metropolitanbistum Erzbistum Agaña …   Deutsch Wikipedia

  • Hotell Karolinen Åre — (Оре,Швеция) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Björnänge 841, 83013 Ор …   Каталог отелей

  • КАРОЛИНСКИЕ ОСТРОВА —         (Karolinen) арх. в зап. части Тихого океана, исп. владение с 17 в., с 1899 колония Германии. В 1914 оккупированы Японией, с 1947 под опекой США С 1984 в составе Федеративных Штатов Микронезии. Герм, почта работала с 1899, в обращении… …   Большой филателистический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”